/Berliner Hörspielfestival 2025
FRIKTIONEN
In aufreibenden Zeiten findet das 16. Berliner Hörspielfestival (BHF) unter dem Motto FRIKTIONEN statt. Denn wenn Realitäten auf Fiktionen treffen, entstehen Spannungen, die zu Rissen, Brüchen und Spaltungen führen – aber auch akustische Funken sprühen lassen.
Als audiokünstlerisch-politisches Experimentierfeld und Laboratorium für Hörspiel, Doku und Klangkunst identifiziert das BHF friktionale Spannungsfelder. Reibungsflächen gibt es viele: zwischen Rundfunkanstalten und freier Szene, Programmpolitik und Kreativität, künstlerischem Selbstverständnis und künstlicher Intelligenz. Zwischen Körpern, Geschlechtern, Generationen, Weltanschauungen. Und zwischen den Ohren. Friktionen gibt es auch zwischen Ausgrenzung und Inklusion, zum Beispiel bei unseren blinden Teilnehmer*innen.
Seit 2008 macht sich das Berliner Hörspielfestival für Hörspiel, Klangkunst und Doku stark. Für freie, unab-hängige Produzent*innen ist das Festival Präsentationsforum, Debattenraum und Plattform fürs Netzwerken. Herzstücke des Festivals sind wie immer die Wettbewerbe um die begehrten brennenden Mikros für unabhängige Produktionen und die Gespräche mit den Produzent*innen. Zusätzlich gibt es Diskussionen und Debatten, Installationen und Interventionen, Audiowalks und Studiobesichtigungen, Workshops und Party. Für Kinderbetreuung und Begleitservice ist gesorgt.
Die Höhepunkte: Live-Auftritte von Katharina Ernst mit Polylog, Andreas Fröhlich und Eran Schaerf. Schorsch Kamerun spricht und singt mit Nina Kronjäger über Punk und Verantwortung. Stimulierende Organmassagen von Stella Geppert sowie ein tönender Bücherturm der Instrumentenerfindungsplattform Selbstgebaute Musik runden das Programm ab.
Reibt Euch an relevanten Fragestellungen!
Seid friktional!
